Passiv-solare Bauweisen: Wärme, Licht und Komfort aus reiner Sonnenkraft

Ausgewähltes Thema: Passiv-solare Bauweisen. Entdecken Sie, wie kluge Orientierung, Wärmespeicher und natürliche Lüftung Ihr Zuhause behaglich machen – ganz ohne komplizierte Technik. Teilen Sie Ihre Fragen, Ideen und Projekte und abonnieren Sie für weitere sonnige Einblicke.

Grundprinzipien: Sonne gezielt einfangen, Verluste konsequent vermeiden

Die tief stehende Wintersonne liefert kostenlose Wärme, wenn Hauptfenster nach Süden ausgerichtet sind und Verschattung im Sommer gezielt wirkt. Prüfen Sie lokale Verschattungen durch Nachbargebäude und Bäume, und dokumentieren Sie Wege der Sonne über das Jahr.

Grundprinzipien: Sonne gezielt einfangen, Verluste konsequent vermeiden

Passiv-solare Gewinne entfalten Wirkung, wenn die Gebäudehülle Verluste minimiert: niedrige U‑Werte, winddichte Anschlüsse, wärmebrückenarme Details. Ein Blower-Door-Test entlarvt Leckagen. Schreiben Sie uns, welche Bauteile Ihnen die meisten Fragen bereiten.

Fenster als Solarkollektoren: Glas, g‑Wert und gezielte Verschattung

An der Südseite lohnt sich ein höherer g‑Wert, damit Strahlungswärme ins Haus gelangt. Dreifachglas mit selektiver Beschichtung hält dennoch Wärmeverluste niedrig. Planen Sie Rahmenanteile schlank, um den solaren Eintrag zu maximieren.

Fenster als Solarkollektoren: Glas, g‑Wert und gezielte Verschattung

Sommerlicher Schutz verhindert Überhitzung: horizontale Vordächer für Süden, vertikale Lamellen für Osten und Westen, dazu außenliegende Raffstores. Saisonale Laubbäume verschatten klug. Teilen Sie Fotos Ihrer Fassaden, wir diskutieren passende Verschattungsstrategien.

Sommerlicher Wärmeschutz und natürliche Lüftung

Warme Luft steigt. Hohe Auslässe und Öffnungen auf gegenüberliegenden Seiten erzeugen wirksame Strömung. Ein oberes Dachfenster plus bodennahes Lüftungsfenster erlauben schnellen Luftwechsel. Welche Öffnungen sind in Ihrem Grundriss schon vorhanden?

Sommerlicher Wärmeschutz und natürliche Lüftung

Wenn Außenluft nachts kühler ist, laden Speichermassen Kälte ein und geben tagsüber Frische ab. Automatisierte Fensterantriebe helfen. Dokumentieren Sie mit einem Thermologger Ihre Temperaturkurven und teilen Sie die Ergebnisse mit unserer Community.

Planung, Simulation und Nachweis

Heizgradtage, Sonnenscheindauer, diffuse und direkte Strahlung: Diese Parameter bestimmen Fensterflächen und Speichermasse. Lokale Wetterreihen sind Gold wert. Teilen Sie Ihre Postleitzahl und wir verlinken geeignete Datensätze für die Vorplanung.

Planung, Simulation und Nachweis

Mit PHPP, EnergyPlus oder einfachen Strahlungsrechnern vergleichen Sie Fenstergrößen, g‑Werte und Verschattungen. Iteratives Testen verhindert Überhitzung. Posten Sie einen Grundriss-Screenshot, wir nennen zwei bis drei Varianten für einen Vergleich.

Planung, Simulation und Nachweis

Ein Bewohnerpaar installierte Sensoren für Innen- und Oberflächentemperaturen. Nach einem Winter passten sie Lamellenwinkel und Nachtlüftung an – spürbar konstantere Behaglichkeit. Teilen Sie Ihre Messideen und erhalten Sie Feedback aus der Runde.

Sanierung: Passiv-solare Strategien im Bestand

Innen bleibt der Charakter, außen arbeiten neue Dichtungen, verbesserte Beschläge und außenliegende Verschattung. Einfamilienhäuser erreichten damit bereits fühlbare Temperaturruhe. Welche Süd- und Westfenster würden Sie zuerst anfassen und warum?
Malemec
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.